Makedonien.mk
  • Doma
  • Diaspora
  • Tourismus
  • Küche
  • Rezepte
  • Tresen
  • Geschichte
  • Videos
  • MKD FAQ
Font ResizerAa
Makedonien.mkMakedonien.mk
Suchen
  • Doma
  • Geschichte
  • MKD FAQ
  • Küche
  • Rezepte
  • Tresen
  • Tourismus
  • Diaspora
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

Top Posts

Prespasee.
Tourismus

10 wunderschöne Orte in Mazedonien die Ihr besuchen müsst

Rakija.
KücheTresen

Zehn verschiedene Arten Mazedonische Rakija

News

Wir sind Online!

Folge uns
  • Doma
  • Impressum
  • Dgsvo
Symbolbild, Grekovski und Makedonenkönige.
Makedonien.mk > Blog > Geschichte > Trifun Grekovski sah Alexander und Philip als seine Vorfahren
Geschichte

Trifun Grekovski sah Alexander und Philip als seine Vorfahren

Veröffentlicht 14. Mai 2023 1.2k Ansichten 9 Min Lesezeit
Teilen

Immer wieder liest man, die modernen Mazedonier hätten erst in den letzten Jahren eine Verbindung zu den Mazedoniern der Antike gesucht. Natürlich fällt dabei immer wieder der Name Nikola Gruevski. Der Ex-Premierminister der das Zentrum der Hauptstadt Skopje umbaute „und unzählige Statuen dort platzierte“. Für viele, unwissende, sei das der Startpunkt gewesen, ab welchem sich die moderne mazedonische Nation eine „antike Geschichte zusammen reimte“. Diese Unwissenden, haben jedoch den Namen Trifun Grekovski nie gehört. Deshalb sollten diese interessiert weiterlesen.

Denn, er war einer, unter vielen mazedonischen Köpfen, der schon vor hundert Jahren die Wurzeln der modernen mazedonischen Nation in der Antike suchte.

Trifun Grekovski

Trifun Kostadinov Grekovski (1. VIII. 1893 – 9. VI. 1973) war ein mazedonischer Arzt, Revolutionär, Publizist. Er absolvierte die Medizinische Fakultät in Genf (1920), wo er aktives Mitglied der Mazedonischen Studentenvereinigung war.

Er war Mitarbeiter der Zeitungen „Avtonomna Makedonija“ (Auronomes Mazedonien) und „Makedonsko soznanie“ (Mazedonisches Bewusstsein). Er begann mit der Veröffentlichung einer kurzen Geschichte Mazedoniens (Kratka istorija na Makedonija, 1924), in der er die mazedonische Einzigartigkeit und Verbindung mit den alten Mazedoniern hervorhebt.

1924 kehrte Grekovski nach Gevgelija zurück und blieb bis 1936. Er war der einzige Arzt in der Stadt. 1944 errichtete er das Partisanenkrankenhaus im Kloster „St. Prokhor Pčinski“.

Dr. Trifun Grekovski wurde am 1. August 1893 in Yenidze Vardar, im ägäischen Teil Mazedoniens – das heutige nordgriechische Giannitsa, in einer wohlhabenden Bauernfamilie geboren. Er absolvierte seine Grundschulbildung in seiner Heimatstadt und setzte seine Sekundarschulbildung an der Hochschule Thessaloniki des Exarchats fort. Sein Vater war, wie die meisten Einwohner von Yenidze Vardar, ein aktiver Teilnehmer der Mazedonischen Revolutionären Organisation. Durch ihn lernte Trifun Grekovski Kosta kennen, den Sekretär des Voivoden Apostol.

Wegen mangelnder Literatur anarchistische Bücher gelesen

Von revolutionärem Geist durchdrungen, engagierte sich Grekovski schon als Schüler des Thessaloniki-Gymnasiums in den fortgeschrittenen Studentenkreisen dieser Zeit. In Ermangelung anderer Literatur lasen die Studenten Bakunin und andere anarchistische Literatur, daher war der anarchistische Zirkel illegal.

Im Juni 1913 wurden alle von der Hochschule ausgeschlossenen, darunter der Sechstklässler Trifun Grekovski. Nach der Vertreibung beendete Grekovski die sechste Klasse und Immatrikulation im selben Jahr als Teilzeitstudent.

Nachdem im Juni 1913 der Zweite Balkankrieg ausbrach und Thessaloniki und Yenidze Vardar von den Griechen erobert wurden, gelang Trifun Grekovski, der nicht bleiben wollte um den neuen Besatzern zu dienen, mit einem gefälschten Pass über Italien in die Schweiz.

„Ich hatte einen Artikel über Alexander den Großen an das „Autonome Mazedonien“ geschickt, um ihn als Unterseite zu veröffentlichen; ich bitte dringend um seine Veröffentlichung. Es ist von größter Bedeutung, unsere Sache mit der alten Geschichte Mazedoniens zu verbinden …“

Brief von Dr. Trifun Grekovski aus Genf vom 11. Oktober 1922 an den Vorsitzenden der Mazedonischen Föderativen Partei in Sofia, N. Jurukov

Dort schrieb er sich im Studienjahr 1914/1915 an der Medizinischen Fakultät in Genf ein.

Während des Ersten Weltkriegs studierten etwa 15 mazedonische Studenten an der Universität Genf. Mitte 1918 gründeten sie ihre eigene mazedonische Studentengesellschaft, die den patriotischen Namen „Akademische Gesellschaft – Mazedonien“ trug. Sie verabschiedeten eine Arbeitsordnung, die es ihnen ermöglichte, ihr Unternehmen bei den Universitätsbehörden anzumelden.

Eigene mazedonische Studentengesellschaft gegründet

Dr. Anastas Kocarev, ein privater Assistenzprofessor an der Medizinischen Fakultät in Genf und ebenfalls Mazedonier, der gute Verbindungen zu prominenten Schweizer Sozialführern hatte, wurde einstimmig zum Präsidenten der Gesellschaft gewählt. 15 mazedonische Studenten waren unter anderem Mitglieder der Genfer Gesellschaft mazedonischer Studenten, unter ihnen: Dimitar Nestorov (Struga), Blagoj Toshanov (Stip), A. Kopandanov und Aleksandar Krajchev (Veles), Trifun Grekovski (Yenidze Vardar) und andere.

Dr. Trifun Grekovski (links) mit zwei Mitglieder der Akademischen Mazedonischen Gesellschaft in Genf, Dr. Blagoj Tosharov aus Shtip und Aleksandar Krajchevski aus Veles, sitzend mit dem Buch „Mazedonien einst und heute“ in seinen Händen
Dr. Trifun Grekovski (links) mit zwei Mitglieder der Akademischen Mazedonischen Gesellschaft in Genf, Dr. Blagoj Tosharov aus Shtip und Aleksandar Krajchevski aus Veles, sitzend mit dem Buch „Mazedonien einst und heute“ in seinen Händen

Er absolvierte die Medizinische Fakultät in Genf (1920) und arbeitete danach bis 1924 als Arzt in der Schweiz. Während dieser Zeit setzt Trifun Grekovski seine Tätigkeit in der Gesellschaft fort. Sie senden ständig Telegramme, Appelle, Petitionen und Memoranden, in denen sie die Unabhängigkeit Mazedoniens und einen eigenen Staat fordern, während sie die Bestimmungen des Friedensabkommens von Saint Germain sowie anderer Friedensabkommen, die das mazedonische Volk als Minderheit behandelten, kategorisch ablehnten.

Nach der Einrichtung des Internationalen Büros zum Schutz der Rechte versklavter Völker mit getrennten Sektionen für jedes versklavte Volk wurde Dr. Trifun Grekovski als Vertreter der mazedonischen Studenten zum Leiter der Sektion für das mazedonische Volk ernannt.

Als letztes Mittel verlangte die Gesellschaft, dass Mazedonien unter der Vormundschaft des Völkerbundes steht. Über diese Zeit sagte Dr. Trifun Grekovski viele Jahre später:

„Für uns war es wichtig, dass Mazedonien seine territoriale Integrität bewahrt und nicht zwischen den Balkanstaaten aufgeteilt wird.“

Was ja schlussendlich 1913 geschah, als man Mazedonien beim Frieden von Bukarest unter Serbien, Bulgarien und Griechenland aufteilte.

Unzählige Petition und Aufrufe für die Unabhängigkeit Mazedoniens verfasst

Am 28. Juni 1921 übergab Trifun Grekovski als Mitglied des Internationalen Büros für die Rechte versklavter Völker und Sekretär der Kommission für Mazedonien persönlich eine weitere Petition an den hochrangigen Beamten des Sekretariats des Völkerbundes, Helmer Rosting.

Die Petition betonte die Existenz des mazedonischen Volkes und gab einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte der mazedonischen Frage und den Kampf des mazedonischen Volkes für die nationale Befreiung. Am Ende der Petition wurde dazu aufgerufen, das Prinzip der Selbstbestimmung der Völker zu respektieren, und es wurde festgestellt, dass:

„Wir Mazedonier fordern, dass dieses unantastbare Recht der Völker respektiert wird … weil es sich nicht um eine formlose Masse handelt, noch ein zusammenhangsloses Kollektiv, wie viele Betroffene behaupten wollen.“

Dr. Trifun Grekovski beschloss zusammen mit einem der Leiter der Mazedonischen Föderativen Organisation, dem Architekten Nikola Jurukov, ein Magazin in französischer Sprache „Mazedonisches Bulletin für ein unabhängiges Mazedonien“ („Bulletin macedonianne pour Macedoine independance“) herauszubringen.

Die Zeitschrift stand unter der Schirmherrschaft des oben erwähnten Internationalen Büros. Neben mazedonischen Autoren wurden darin Artikel prominenter Schweizer und grosser Sympathisanten des mazedonischen Volkes, wie Édouard Claparède und andere veröffentlicht.

Während dieser Zeit arbeitete Grekovski auch mit den Zeitungen „Avtonomna Makedonija“ („Autonomes Mazedonien“) und Makedonsko soznanie („Mazedonisches Bewusstsein“) in Wien zusammen. 1922 veröffentlichte er in der Zeitung „Autonomes Mazedonien“ Artikel, in denen er die Mazedonier mit den alten Mazedoniern, mit dem Volk Alexanders des Großen, identifizierte.

Ebenfalls 1924 begann er Fortsetzungen seiner kurzen Geschichte Mazedoniens „Kratka istorija na Makedonija“ zu veröffentlichen, in denen er die Kontinuität der mazedonischen Nation von der Antike bis zur jüngsten Geschichte erklärt.

Arztausweis von Trifun Grekovski, 1946
Arztausweis von Trifun Grekovski, 1946

Die Tätigkeit der Akademischen Gesellschaft „Makedonija“ wurde noch später, bis Ende 1923, spürbar. 1924 hörte sie auf zu existieren, nachdem ihre aktiven Mitglieder ihr Studium beendet hatten und in ihre Heimatregionen zurückgekehrt waren.

Im selben Jahr kehrte Dr. Trifun Grekovski in seine Heimatstadt zurück, aber es gab keine Arbeit für ihn als Arzt. Im selben Jahr zog er nach Gevgelija und arbeitete dort als einziger Arzt der Stadt bis 1936. Vor dem Zweiten Weltkrieg war er Militärarzt in Bitola und dann in Kumanovo.

1944 errichtete er im Kloster Sveti Prohor Pchinski. 1945 wurde er nach Bitola geschickt, um das Gesundheitswesen zu organisieren, von wo aus er 1951 zum Arzt in Veles ernannt wurde. Von 1954 bis zu seiner Pensionierung 1962 arbeitete er in Gevgelija.

Dr. Trifun Grekovski lebte bis zu seinem Tod am 9. Juni 1973 als Rentner in Gevgelija.

Man könnte sagen Jean-Jacques Rousseau ist ein Genfer Philosoph in französischer Sprache, und Aristoteles – ein mazedonischer Philosoph in griechischer Sprache

„Autonomes Mazedonien“, Jahrgang 2, Nr. 91, 27. 11. 1922.

SCHLAGWÖRTER:GeschichteLiteratur
Artikel teilen
Facebook X Pinterest Whatsapp Whatsapp Telegram Email Kopiere Link
Vorheriger Artikel Gefüllte Paprika. Gefüllte Paprika – Rezept aus der mazedonischen Küche
Nächster Artikel Ubavica, Höhle. Ubavica – Die Schöne Höhle
Facebook Twitter Pinterest

Lesetipps

Mazedonier.
Diaspora

Holländische Zuwanderin erklärt 15 Verrückte Dinge über Mazedonier

30. Dezember 2017
Bitola.

EURONEWS beim Schaufensterbummel in der Stadt Bitola

27. November 2015
The Macedonian movie, Screenshot.

„Der Makedonier“ Trailer – Vertriebene Kinder aus der Ägäis

28. November 2015
Makedonija Grill.

Was Ihr in Makedonien unbedingt probieren müsst!

29. November 2015

Mazedonische Küche

Pastrmajlija.
Küche

Amerikaner probieren Mazedonische Gerichte

16. Mai 2018
Sophie Evanoff.

Mit Törtchen eroberte Mazedonierin Chicago

23. November 2017
Tavche Gravche.

Arte – Zu Tisch in Mazedonien

22. November 2017
Rakija.

Zehn verschiedene Arten Mazedonische Rakija

2. Juni 2020

Lesenswert

Lavabomben.
MKD FAQTourismus

Das Phänomen der Lavabomben in der Region Kratovo

13. Oktober 2021
PalAir Macedonian Fokker 100.
GeschichteMKD FAQ

Mazedonische Nostalgie: PalAir Macedonian

6. Juli 2023
Mazedonische Sprache.
GeschichteMKD FAQ

Wie klang die mazedonische Sprache vor der Kodifizierung?

19. Juli 2022
Kanda.
GeschichteMKD FAQ

Das Geoglyph bei Kanda in der Sendung Ancient Aliens – History TV

2. Mai 2022
Makedonien.mk logo.
  • Doma
  • Impressum
  • Dgsvo
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
Zur mobilen Version gehen
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?