Makedonien.mk
  • Doma
  • Diaspora
  • Tourismus
  • Küche
  • Rezepte
  • Tresen
  • Geschichte
  • Videos
  • MKD FAQ
Font ResizerAa
Makedonien.mkMakedonien.mk
Suchen
  • Doma
  • Geschichte
  • MKD FAQ
  • Küche
  • Rezepte
  • Tresen
  • Tourismus
  • Diaspora
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

Top Posts

Republikata vo Plamen, Film.
MKD FAQ

Top 5 der Mazedonischen Old School Filme

FC Bayern Fanclub.
Diaspora

Mazedonischer Fan Klub unterstützt den FC Bayern München

Prilep Museum.
Tourismus

Das Museum in Prilep bietet den Besuchern einiges zu sehen

Folge uns
  • Doma
  • Impressum
  • Dgsvo
Kebapi.
Makedonien.mk > Blog > Küche > Rezept: Kebapi – Die Mazedonischen Ćevapčići
Küche

Rezept: Kebapi – Die Mazedonischen Ćevapčići

Veröffentlicht 15. April 2019
7.3k Ansichten
4 Min Lesezeit
Teilen

Der Mazedonische Kebap hat nichts mit einem Döner Kebap gemein, was der Mazedonier als „Kebapi“ bezeichnet ist nichts anderes als das was im Deutschsprachigen Raum als Ćevapčići bekannt ist – leckere „Hackfleisch-Würstchen“ die eigentlich längliche Röllchen sind.

Wussten Sie, dass Kebapi ursprünglich nur aus Lammfleisch und etwas Rindfleisch zubereitet wurden? Da das Lammfleisch jedoch nicht immer verfügbar war und häufig das teuerste Fleisch war, wird es durch Schweinehackfleisch ersetzt.

Welche Kombination Sie auch wählen, diese wird sich als großartig erweisen.

Es gibt viele Rezepte, dieses ist für den Heimgebrauch gedacht, mit ein paar Tricks meiner Mutter.

Aber zuerst müssen einen Mythos aus der Welt schaffen: Nein, in Hackfleisch Röllchen (oder auch in Frikadellen/Pleskavica) wird kein Ei als „Bindemittel“ gegeben. Dazu verwendet man (wenig!) Paniermehl oder Semmelbrösel.

Zutaten:

  • 300 gr Rinderhackfleisch
  • 200 gr Schweinehackfleisch
  • 1/2 Esslöffel Salz
  • 1/3 Teelöffel schwarzer Pfeffer
  • 2 Esslöffel Paniermehl
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • „Bukovec“ grobes Pulver von getrocknete rote Paprika

Zubereitung:

1. Hackfleisch in eine größere Schüssel geben, darauf alle Zutaten verteilen -außer die Zwiebeln und Knoblauch- und etwas Olivenöl darüber gießen. Hände mit Olivenöl einreiben und Masse gut kneten um eine homogene Mischung zu erhalten. Über Nacht mit einer Folie bedeckt in den Kühlschrank stellen.

2. (Geheimtipp) Alternativ könnt Ihr Eure Kebapi etwas vorwürzen um diesen etwas Pepp zu verleihen, neben Pfeffer und Salz könnt ihr noch Paprikapulver, in Mazedonien Bukovec genannt, mit hinzugeben. Was meine Mutter auch gerne praktiziert, eine scharfe Peperoni ganz fein gehackt mit hinein mischen.

3. Etwa eine Stunde vor der Zubereitung, Zwiebel und Knoblauch ganz fein hacken (geht auch perfekt mit Moulinette, je feiner gehackt desto besser) auf das Fleisch geben und erneut die Masse gut kneten. Wie am Vortag den ganzen Vorgang mit Einsatz von Olivenöl.

4. Dann formen Sie die Kebapi mit in Olivenöl geölten Händen. Zuerst ein kleines Bällchen formen und dann zwischen den Händen länglich formen.

5. Fügen Sie der Grillpfanne etwas Olivenöl hinzu und braten Sie die Kebapi gleichmäßig auf zwei Seiten. Sollten Sie die Kebapi auf dem Grill zubereiten wollen, beachten Sie die Kebapi etwas größer zu formen damit sie nicht durch den Grillrost fallen! (Anmerkung, Kebapi oder Hackfleisch nie auf „lodernde“ Glut zubereiten, Glut schön ausbreiten und etwas beruhigen lassen – sagen wir es so, Kebapi mögen es nicht „vollgas“ gegrillt zu werden, lieber zehn Minuten abwarten bevor man sie zu früh über die Glut legt.)

In Mazedonien wird traditionell zu den Kebapi frisch gehackte Zwiebel serviert, als Hauptbeilage leckere Weißbrötchen. Je nach Jahreszeit ist auch eine gegrillte Paprika oder eingelegte Peperoni als Beilage üblich.

Auch das Paprikapulver Bukovec darf nicht fehlen. Der Mazedonier tunkt seine heißen Kebapi gern in reichlich Bukovec – manche geben auf das Bukovec auch noch reichlich Salz.

Guten Appetit! Ach ja, weitere Rezepte findet Ihr bei uns unter dem Tag Rezepte

SCHLAGWÖRTER:EssenKafanaRezept
Artikel teilen
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp Telegram Email Kopiere Link
Vorheriger Artikel Slow Food. Slow-Food: Mazedonien wird Reiseziel für Feinschmecker
Nächster Artikel Stanci. Die Wasserfälle bei Stanci in Mazedonien
Facebook Twitter Pinterest

Lesetipps

Orthodoxe Weihnachten.
KücheMKD FAQ

Orthodoxe Weihnachten in Mazedonien

6. Januar 2021
Bitola.

EURONEWS beim Schaufensterbummel in der Stadt Bitola

27. November 2015
The Macedonian movie, Screenshot.

„Der Makedonier“ Trailer – Vertriebene Kinder aus der Ägäis

28. November 2015
Makedonija Grill.

Was Ihr in Makedonien unbedingt probieren müsst!

29. November 2015

Mazedonische Küche

Makedonija Grill.
KücheTourismus

Was Ihr in Makedonien unbedingt probieren müsst!

29. November 2015
Zelnik.

Mazedonischer Zelnik unter den 50 besten Backwaren der Welt

25. Februar 2023
Tavce Gravce.

Kochen mit Oma und Mama: Mazedonische Klassiker

28. Dezember 2017
Strumka Getränk.

Strumka – Die Einzigartige Mazedonische Birnenaroma Limo

3. Juli 2020

Lesenswert

Zlaten Dab.
Tresen

Was Ihr in Mazedonien unbedingt Trinken müsst

11. November 2018
Rakija.
KücheTresen

Rakija brennen in Kavadarci

22. Oktober 2017
Made in Macedonia.
News

Top 10 der beliebtesten Made in Macedonia Produkte

7. Dezember 2015
Alexander der Grosse.
MKD FAQ

Eis im Sommer – Alexander der Große liebte es

20. Juni 2017
Makedonien.mk logo.
  • Doma
  • Impressum
  • Dgsvo
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
Zur mobilen Version gehen
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?