Makedonien.mk
  • Doma
  • Diaspora
  • Tourismus
  • Küche
  • Rezepte
  • Tresen
  • Geschichte
  • Videos
  • MKD FAQ
Font ResizerAa
Makedonien.mkMakedonien.mk
Suchen
  • Doma
  • Geschichte
  • MKD FAQ
  • Küche
  • Rezepte
  • Tresen
  • Tourismus
  • Diaspora
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

Top Posts

Küche

Ajvar heißt die fünfte Jahreszeit in Mazedonien!

Weinmusem, Kavadarci.
TourismusTresen

Weinmuseum in Kavadarci erzählt Geschichten der Tikveš Region

Lavabomben.
MKD FAQTourismus

Das Phänomen der Lavabomben in der Region Kratovo

Folge uns
  • Doma
  • Impressum
  • Dgsvo
Kukjata na mijacite.
Makedonien.mk > Blog > Küche > Reisetipp: Das Haus der Mijaken in Rostuša beim Kloster Bigorski
KücheTourismus

Reisetipp: Das Haus der Mijaken in Rostuša beim Kloster Bigorski

Veröffentlicht 23. Juli 2018
1.6k Ansichten
4 Min Lesezeit
Teilen

Wer zum Kloster Sveti Jovan Bigorski will, kommt am Haus der Mijaken nicht vorbei. Nicht nur weil das Haus bzw Hotel und Restaurant am Anfang des Weges zum Kloster liegt, nein weil es auch ein absoluter Blickfang ist und feine einheimische Speisen und Spezialitäten bietet.

Der Name des Hauses leitet sich von der Region um den Fluss Radika ab, der von den Mijaken bewohnt wurde, und natürlich immer noch bewohnt wird. Diese Gegend wird „Untere Reka“ Region genannt. Die Mijaken sind eine ethnographische Gruppe der Mazedonier. Sie sind vor allem wegen der berühmten „Galičnik Hochzeit“ auch weit über den Grenzen Mazedoniens berühmt.

Haus der Mijaken

Das Restaurant und Hotel versteht sich nicht nur als eine ordinäre Gaststätte, sondern gleichzeitig auch als „Ethno-Museum“. In welchem die Tradition der Region und der Mijaken den Besuchern nahe und auf den Tisch gebracht wird.

Das Haus der Mijaken untersteht dem Kloster Bigorski, und wurde auch vom Kloster initiiert, oder sagen wir gebaut. Und soll eine Hommage an die Architektur, Tradition und Kultur der Mijaken sein.

Auch zielt die Eröffnung des Hauses im Wesentlichen darauf ab, zur Entwicklung des religiösen und ländlichen Tourismus in der Region der Mijaken im West Mazedoniens beizutragen.

Die Speisekarte bietet etliche mazedonische Spezialitäten, sowie besondere Genüsse der Region wie zum Beispiel der berühmte Schafskäse aus der Region. Da das Haus von einem Kloster geleitet wird, gibt es auch Spezialitäten wie leckere Klosterbrote.

Eine Besonderheit ist das Gericht „Geheimnis der Mijaken“ deren Zutaten wir hier nicht verraten, sonst wäre es ja kein Geheimnis…(Ihr könnt gerne raten, siehe Bild)

Das Haus bietet eine handvoll Gästezimmer, mit jeglichen nötigen modernen Komfort und mit einer atemberaubenden Aussicht aus den Zimmerfenstern.

Für die Tagesgäste stehen ein großes Restaurant sowie eine herrliche Terrasse offen. Die Bedienungen tragen natürlich die traditionelle Tracht aus der Region.

Kloster Sveti Jovan Bigorski

Das Kloster Bigorski ist ein im Jahr 1020 gegründetes orthodoxes Kloster im Westen der Republik Mazedonien.

Ihr guter baulicher Zustand sowie eine große sechsreihige und holzeingefasste Ikonostase und eine dreireihige Galerie orthodoxer Heiliger und biblischer Motive an der Außenwand der Klosterkirche machen es zu einem der wichtigsten kulturellen Sehenswürdigkeiten des Landes.

Der Name des Klosters leitet sich von Johannes dem Täufer ab, dem das Kloster geweiht ist. Der Beiname Bigorski leitet sich vom Tuffgestein (mazedonisch: bigor) ab, das als Baumaterial verwendet wurde.

Das Kloster wurde im Jahr 1020 von Mönch Jovan von Debar, das zu jener Zeit zum Erzbistum Ohrid gehörte, errichtet. Mit der Eroberung der Region durch das Osmanische Reich wurde das Kloster im 16. Jahrhundert zum großen Teil zerstört. Im Jahr 1743 begann der Wiederaufbau des Klosters.

Das Kloster befindet sich an einem steilen Berghang in einem durch den Fluss Radika gebildeten Tal im Mavrovo-Nationalpark etwa 25 Kilometer nordöstlich der Stadt Debar und 11 km von Mavrovo.

INFO:

  • Offizielle Facebook Seite HIER
  • Homepage HIER
  • Bei Booking.com HIER

SCHLAGWÖRTER:GastronomieKlosterReiseleiter
Artikel teilen
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp Telegram Email Kopiere Link
Vorheriger Artikel Ioannis Kapodistrias. Erstes Staatsoberhaupt Griechenlands sah die Grenzen am Olymp ohne Makedonien – 1828
Nächster Artikel Rakija. Fünf Gründe warum man Mazedonische Rakija trinken sollte
Facebook Twitter Pinterest

Lesetipps

Demosthenes.
Geschichte

Demosthenes, seine Philippika und die Makedonen

18. Mai 2022
Bitola.

EURONEWS beim Schaufensterbummel in der Stadt Bitola

27. November 2015
The Macedonian movie, Screenshot.

„Der Makedonier“ Trailer – Vertriebene Kinder aus der Ägäis

28. November 2015
Makedonija Grill.

Was Ihr in Makedonien unbedingt probieren müsst!

29. November 2015

Mazedonische Küche

Küche

130 Familienrezepte in Taste of Macedonia

6. Dezember 2023

130 Familienrezepte in Taste of Macedonia

6. Dezember 2023
Pindzur.

Mazedonische Spezialitäten – Pindzur selbst gemacht

19. Januar 2018
Rakija i meze.

Mazedonische Küche: Top 6 Gerichte die zu Rakija passen

14. Januar 2019

Lesenswert

Kebapi.
Küche

Rezept: Kebapi – Die Mazedonischen Ćevapčići

15. April 2019
Vila Jana, Mavrovo.
Tourismus

Urlaub im Nationalpark – Villa Jana am Ufer des Mavrovo See

25. Juli 2018
Sophie Evanoff.
DiasporaKüche

Mit Törtchen eroberte Mazedonierin Chicago

23. November 2017
Tavce Gravce.
Küche

Tavche Gravche – Das typische mazedonische Bohnengericht (Rezept)

13. September 2022
Makedonien.mk logo.
  • Doma
  • Impressum
  • Dgsvo
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
Zur mobilen Version gehen
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?