Tikveš, das bekannteste Weinbaugebiet Mazedoniens, erzählt viele interessante Geschichten. Mit der Eröffnung des Weinmuseums in Kavadarci vor gut einem Jahr, sind die Geschichten an einem Ort versammelt. Dieses spezialisierte Museum ist das erste seiner Art im Land. Die reiche Museumssammlung zielt darauf ab, die Kontinuität der Wein- und Schnapsproduktion in dieser Region vom Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zu zeigen. Das Weinmuseum vereint alle museologischen Kategorien: Archäologie, Ethnologie und Historie.
Auf 150 Quadratmetern werden 70 Exponate, 15 Originalfotos mit historischem Inhalt und viele Vitrinen ausgestellt. Ausgestellt sind in denen die Weine von 15 Weingütern, die die Besucher auch verkosten können. Tendenz steigend, denn das Museum ist ja quasi so gut wie Neu!
Das Gebäude des Weinmuseums befindet sich im schönen Ambiente des Stadtparks in Kavadarci und ist von einem Hof umgeben. Der gezielt für die Präsentation und Verkostung von Wein und Schnaps eingerichtet. Stilvoll und dem Thema getreu mit Mosaiken mit Ornamenten von Reben und Trauben verziert.
Die jahrhundertealte Tradition des Weinbaus in dieser Gegend ist verbunden mit dem gemeinsamen Zusammenleben und dem Lebensrhythmus, dem Kampf ums Dasein und der Feier guter Ernten mit gutem Wein und Schnaps und süßen Produkten, gesüßt mit natürlichen Süßungsmitteln von Majun aus Traubensaft.
Ebullioskop von 1534 ein Highlight im Weinmuseum
Das älteste Objekt der Museumsausstellung ist das Ebullioskop aus dem Jahr 1534. Es wurde verwendet, um die Stärke von Wein zu messen, und war im Besitz der Familie Velkov, die 1885 das erste Weingut „Tikveš“ gründete.
Das Instrument wurde aus Österreich bezogen und war das erste seiner Art auf dem Balkan. Von den ungewöhnlichen Gegenständen ist auch der Kühlschrank aus dem Jahr 1883 von großem Interesse. Dieser wurde hauptsächlich zum Kühlen von Wein verwendet. Er wurde vom Meister Cacko (Buleto) aus Holz hergestellt und ging 1985 mit der Gründung des Weinguts Tikveš in ihren Besitz über.
Das Eis für den Bedarf des Kühlschranks wurde aus der Ortschaft Lipite von Murdzevci gebracht, wo es das ganze Jahr über vorhanden war.
Große Aufmerksamkeit der Besucher erregt auch der Kessel zum Brennen von Schnaps, der der Familie Krstevski gehörte. Der Kessel stammt aus dem Jahr 1926. Dieser wurde aus dem Dorf Resava in Kavadarci gebracht. Eine ausgestellte Abbeermaschine wurde von der Familie Velkovi verwendet. Sie nannten diese „Lamja“, die für die Bedürfnisse ihrer Kellerei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein wichtiges Objekt für die Traubenverarbeitung war.
LESETIPP:
Die schönen Fässer zur Lagerung von Wein und Schnaps stammen aus den Jahren 1924 und 1926. Sie sind in einem schönen Wollgewebe ausgestellt, auf dem das Herstellungsjahr 1894 präzise eingewebt ist. Neben diesen interessanten Exponaten können Sie in der Museumsausstellung viele interessante Objekte sehen. Darunter einen Topf zum Kochen von Majun, Arania, Mastraba, Baskisch, Sampurica und viele andere Kupfergefäße.
Objekte der Bürger eine Bereicherung für das Museum
Das Innere des Museums ist mit Ambient-Inhalten, mit technologisch modernen Arbeitsbedingungen und einer Bibliothek mit informativen Inhalten bereichert.
– Obwohl es im September letzten Jahres seine Arbeit aufgenommen hat, ist es uns unter Pandemiebedingungen gelungen, einen Führer durch das Weinmuseum und eine CD mit dem Titel „Von der Traube zum Glas Wein“ vorzubereiten und zu drucken, die viele Informationen über die Entwicklung des Weinbaus und der Weinherstellung von der Antike bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts – erklärt die Direktorin des Museums, Vesela Chestoeva.
Obwohl das Weinmuseum während der globalen Pandemie eröffnet wurde, fanden mehrere interessante Veranstaltungen rund um den Weinbau und die Weinbereitung statt.
Die Direktorin kündigt ein intensives Engagement im Bereich des Sammelns alter Gegenstände bei den Bürgern an. So will man die bestehende Ausstellung bereichern. Sie organisiert zudem eine Reihe von Werbeaktionen und Verkostungen der Produkte der Tikveš-Weingüter.
Innerhalb der Museumsausstellung gibt es ebenso einen kommerziellen Teil, in dem Weine von fast allen Weingütern in Tikveš ausgestellt werden. Dies sind Weine, die in großen und mittleren Weingütern wie dem Weingut „Tikveš“, dem Weingut „Stobi“, „VVM GD Tikveš“. Den Weingütern „Popov“, „Badi“, „Naumčevi“, „Peškov“, „Ivanov“, „Klinčarov „, „Kocevi“, „Kimov“. Sowie das Weingut „Eros“, das als einziges Saft aus Trauben produziert.
Die Weine werden in speziellen Vitrinen ausgestellt und sind Teil der Museumsausstellung. Aber der Zweck des Weinmuseums ist nicht nur die alten Gegenstände zur Herstellung von Wein und Schnaps zu präsentieren, sondern auch das bereits fertige Produkt der lokalen Weingüter.
Dort finden sie einen gebührenden Platz, wo diese Produkte gefördert werden können, und die Besucher können ihre Weine probieren und auch dort direkt erwerben.
Wenn Ihr dann schon in Kavadarci seid, bis nach Prilep ist es dann nicht mehr weit, denn das Museum in Prilep bietet den Besuchern einiges zu sehen