Makedonien.mk
  • Doma
  • Diaspora
  • Tourismus
  • Küche
  • Rezepte
  • Tresen
  • Geschichte
  • Videos
  • MKD FAQ
Font ResizerAa
Makedonien.mkMakedonien.mk
Suchen
  • Doma
  • Geschichte
  • MKD FAQ
  • Küche
  • Rezepte
  • Tresen
  • Tourismus
  • Diaspora
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

Top Posts

Gevgelija.
Tourismus

Gevgelija – Die Natur hat der Stadt alles gegeben

Ohridforelle.
MKD FAQ

Makedonien und seine Forellen

Eintopf.
Küche

Mazedonische Küche ist ein verstecktes Juwel

Folge uns
  • Doma
  • Impressum
  • Dgsvo
Makedonien.mk > Blog > Geschichte > Das Kloster Heiliger Panteleimon – Die Renaissance begann in Mazedonien
Geschichte

Das Kloster Heiliger Panteleimon – Die Renaissance begann in Mazedonien

Veröffentlicht 6. Februar 2022
1.5k Ansichten
3 Min Lesezeit
Teilen

Die Kirche Hl. Panteleimon in Gorno Nerezi bei Skopje, Mazedonien, ist eine kleine byzantinische Kirche aus dem 12. Jahrhundert in einem Klosterkomplex. Kirche und Kloster sind dem Heiligen Panteleimon geweiht, dem Schutzpatron der Ärzte. Manche Experten behaupten, hier liegen die Ursprünge der Renaissance…

Die Kirche wurde 1164 als Fundament von Alexius Angelus Comnenus, einem Sohn von Konstantin Angelos und Theodora Komnene, einer Tochter des byzantinischen Kaisers Alexios I. Komnenos, erbaut.

Die Kirche hat einen gewölbten kreuzförmigen Kern, drei Apsiden und einen rechteckigen Narthex. Es besteht aus unregelmäßigen Steinblöcken und Ziegeln, die in dicke Mörtelschichten eingebettet sind. Die umliegende Klosteranlage ist von Mauern umgeben.

Die Fresken in der Kirche sind berühmte Beispiele der byzantinischen Kunst des Komnenischen-Zeitalters und zeigen Szenen aus der Passion Christi und verschiedene hagiographische Illustrationen. Ähnliche Kompositionen erscheinen im Kloster Latomou in Thessaloniki.

Die Kirche wurde im 16. Jahrhundert durch ein Erdbeben beschädigt. Bei der anschließenden Restaurierung wurden einige Fresken im oberen Mittelbereich neu gemalt. Die ursprüngliche Marmor-Ikonostase überlebte das Erdbeben, verlor aber ihre dekorative plastische Kunst.

Bei einem weiteren Restaurierungsversuch im Jahr 1885 wurde der größte Teil der Fresken im Naos eher ungeschickt übermalt. Während der Reinigung im Jahr 1923 wurden einige der ursprünglichen Fresken aus dem 12. Jahrhundert restauriert.

Die Farbgebung, die dramatische Komposition und die Reinheit des Ausdrucks in den Fresken sind herausragende Beispiele der mazedonischen mittelalterlichen Monumentalmalerei des späten 12. Jahrhunderts.

Die Stuckdekoration der Kirche ist auf der Vorderseite der 1996 herausgegebenen mazedonischen 50-Denar-Banknote abgebildet.

Begannen die Ursprünge der Renaissance in Skopje?

Laut Andrew Graham-Dixon, britischer Kunsthistoriker und Schriftsteller, sind diese Fresken mit ihrer „…physischen, elektrischen Präsenz…“ der Beweis dafür, dass die byzantinische Kunst mehr war als die Formalität und Jenseitigkeit ihrer Mosaik- und Ikonentradition.

In seinem Buch hinterfragt Graham-Dixon Vasaris Überzeugungen aus dem 16. Jahrhundert, dass Giotto di Bondone die Freskenmalerei endlich vom primitiven Einfluss des Byzanz abwendete.

Die Fresken in der Kirche Hl. Panteleimon (im deutschen auch Pantaleon genannt) in Nerezi werden nicht als statisch angesehen, sie hatten die Fähigkeit, sich in etwas offensichtlicher Menschliches und Realistisches zu verwandeln, indem sie die Betonung des Westens, Christus als einen Mann aus Fleisch und Blut darzustellen, um etwa 150 Jahre vorwegnahmen.

Die Wehklage des Christusfreskos wird als eine Verschmelzung von Leben und Tod in einem einzigen Bild beschrieben, als Maria Jesus bewegend betrauert und ihn zwischen ihren Beinen wiegt.

Graham-Dixon erinnert daran, dass diese Fresken aus den 1160er Jahren Giottos ähnlichen emotionalen Fresken aus der Arena-Kapelle in der Nähe von Venedig um 1305 vorausgehen.

SCHLAGWÖRTER:ClipKircheKlosterReligion
Artikel teilen
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp Telegram Email Kopiere Link
Vorheriger Artikel Macedonia The Cookbook, Katerina Nitsou. Macedonia: The Cookbook – Katerina Nitsou über die mazedonische Küche
Nächster Artikel Kicevo. Auf der Suche nach der antiken Stadt Uskana
Facebook Twitter Pinterest

Lesetipps

Skopje, Festung Kale.
Tourismus

Festung Kale – Wahrzeichen der Hauptstadt Skopje

4. August 2023
Bitola.

EURONEWS beim Schaufensterbummel in der Stadt Bitola

27. November 2015
The Macedonian movie, Screenshot.

„Der Makedonier“ Trailer – Vertriebene Kinder aus der Ägäis

28. November 2015
Makedonija Grill.

Was Ihr in Makedonien unbedingt probieren müsst!

29. November 2015

Mazedonische Küche

Rakija.
KücheTresen

Zehn verschiedene Arten Mazedonische Rakija

2. Juni 2020
Rakija i salata.

Das makedonische Lebenselixier – Rakija und Meze!

26. Januar 2016
Rakija.

Zehn verschiedene Arten Mazedonische Rakija

2. Juni 2020
Tavche Gravche.

Zu Tisch in Mazedonien – Die Rezepte der Sendung

27. April 2018

Lesenswert

Mazedonien Flagge.
MKD FAQ

Fünf Berühmte Mazedonier die Ihr nicht kennt!

23. Juni 2020
Kukjata na mijacite.
KücheTourismus

Reisetipp: Das Haus der Mijaken in Rostuša beim Kloster Bigorski

23. Juli 2018
Flüchtlingskinder aus der Ägäis in Mazedonien im Jahr 1948.
Geschichte

Mazedonier spüren die bösen Geister des Exodus noch immer

27. Oktober 2023
Veles.
Geschichte

Hermann Wendel und seine Reise von Maribor bis Bitola – 1920

1. November 2018
Makedonien.mk logo.
  • Doma
  • Impressum
  • Dgsvo
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
Zur mobilen Version gehen
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?