Es ist der Klassiker aus der mazedonischen Küche! Das typische mazedonische Bohnengericht Tavche Gravche! Und der Name „Bohnen in der Pfanne“ ist Programm, auch wenn ich jetzt sprichwörtlich das Gericht aus dem Mazedonischen übersetzt habe. Denn, in einer Pfanne werden die Bohnen nicht gebacken. Richtigerweise müsste man Tontopf schreiben, noch Korrekter wäre vielleicht Römertopf! Der Tontopf ist die Wahl Nummer Eins wenn die Mazedonier ihr Tavche Gravche zubereiten. Nicht wegen dem optischen Aspekt, nein, der Tontopf hält das Gericht stundenlang warm!
Das mazedonische Nationalgericht wird zumeist Freitags serviert, oder an fleischfreien Festtagen, wenn eben auf Fleisch verzichtet wird. Das Gericht ist absolut Vegan, eignet sich also auch für diejenigen unter uns die Veganer oder Vegetarier sind.
Mazedoniens beliebtestes Bohnengericht
Allerdings essen auch viele Mazedonier ihr Bohnengericht mit Fleisch dazu – oder die Bohnen zum Fleisch, je nachdem wie man es betrachtet. Am liebsten mögen wir dann eine schöne saftige Pleskavica, oder ein gegrilltes Rippchen dazu. Ein „Wammerl“ wie die Bayern zu Bauchscheiben sagen, schmeckt auch Wunderbar zum Tavche Gravche! Was auf jeden Fall nicht Fehlen darf, ist die Paprika! Sie verleiht dem Bohnengericht die besondere Geschmacksnote.
Am Besten passt zu dem Bohnengericht ein schönes leckeres krustiges Weißbrot. In Mazedonien würde man „Dorfbrot“ sagen, in Deutschland wohl eher Bauernbrot. Wobei das mazedonische Brot zumeist mit hellerem Mehl gebacken wird.
Wer die Sendung „zu Tisch in Mazedonien“ von Arte kennt, der wird über Tavche Gravche (auch Tavče Gravče geschrieben) schon einiges wissen, denn das typisch mazedonische Bohnengericht ist dort großes Thema. Auch ein Rezept hat Arte bereitgestellt, nach Vorgaben der Hausherrin die das Gericht in der Sendung zubereitet hat. Hier werden wir Euch (am Ende des Beitrags) ein weiteres Rezept für das Tavče Gravče verraten.
Dort in der Sendung wird das Gericht in der Region um Bitola bei Bukovo zubereitet. In Bukovo ist eine besondere Papripkasorte beheimatet, aus der man leckeres grobes Paprikapulver herstellt. Das Bukovec (in Deutschland kennt man es aus dem Türken-Shop als „Pul Biber“). Das darf als Zutat zum würzen im Tavche Gravche eigentlich auch nicht fehlen. Sonst wäre es kein typisch mazedonisches Bohnengericht mehr!
Wie erwähnt, werden wir Euch Rezepte verraten. Weil ich oben geschrieben hatte, dass Mazedonier die Bohnen auch gerne mit Fleisch essen, habe ich zwei Rezepte ausgesucht. Eines ohne Fleisch als Veganes Gericht. Das andere mit Würstchen, aus der Küche von Tom Filos. Der hat auch ein Video verfasst das wir hier einbetten. Da könnt ihr Euch es genau ansehen wie das Tavche Gravche zubereitet wird!
Was für beide Rezepte gilt: Die Bohnen werden zuerst gut gereinigt, mindestens drei Stunden in kaltes Wasser getaucht (traditionell lässt man sie über Nacht stehen), um sie weich zu machen, dann gewaschen und in einem Topf gekocht. Nach dem ersten Kochen wird das Wasser weg gegossen (weil es die berüchtigten Gase erzeugt), dann wird „neues“ Wasser zum weiterkochen verwendet.
Rezept 1 – „Posno Tavche Gravche“
Das „Posno“ steht in dem Fall für das mazedonische Wort „mager“ und bedeutet, dass es Fleischfrei und eben „mager“ ist und zu Feiertage und Fastentage gegessen werden kann. Dieses Rezept haben wir Euch schon voooooor Jahren auf unserem Tourismus in Makedonien Blog vorgestellt.
Zutaten:
- 500 g weiße Bohnen (in Deutschland, weiße Limabohnen)
- 4 Zwiebeln
- 4 Zehen Knoblauch
- 2 Esslöffel Paprikapulver
- 1 Esslöffel Mehl
- Essig
- Wasser
- Rote Paprika, auch scharf oder Chilischote
- Lorbeerblätter
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Bohnen mit Chilischote und Lorbeerblatt weichkochen – bei uns hat das 1-2 Stunden gedauert. Zwiebel und Knoblauch klein würfeln. In einem Topf Olivenöl erhitzen, den Zwiebel darin kräftig anbraten. Den Knoblauch dazugeben und weiterbraten. Paprika und Mehl dazurühren, mit Essigwasser ablöschen, und etwas heißes Wasser dazugeben. Einige Minuten zugedeckt dünsten lassen.
Den Unterteil des Römertopfes haben wir etwa eine halbe Stunde in Wasser eingeweicht. Die Bohnen in den Topf geben, die Paprikamasse darauf verteilen und grob vermischen. Ins Rohr stellen und dieses auf 200 Grad erhitzen.
Circa 50 Minuten im Rohr lassen, oder mehr, bis sich eine leicht Kruste gebildet hat.
Rezept 2 – „Tavche Gravche mit Würstchen“
Wie erwähnt, dieses Rezept hat Tom Filos in einem Youtube Video zubereitet (das Video findet Ihr weiter unten eingebettet). Und wie gesagt, die Mazedonier mögen das Bohnengericht auch gerne mit Fleisch.
Zutaten:
- 500 g Bohnen
- 200 ml Pfefferminztee
- Öl
- 2 Zwiebeln
- 2 Paprika
- 6 Würstchen
- 1 Tomate
- Pfeffer
- Salz
- Grob gemahlener roter Pfeffer
- Fein gemahlener roter Pfeffer
Zubereitung:
Die gesäuberten und eingeweichte Bohnen kochen bzw. die Bohnen sollten die ganze Zeit langsam köcheln.
Braten Sie eine fein gehackte Zwiebel und zwei Paprika in einer Pfanne in leicht erhitztem Öl an. Drei Würstchen in Scheiben schneiden, dann zusammen mit den Zwiebeln und Paprika anbraten.
Die Tomate in Würfel schneiden und vor Ende der Bratzeit dazugeben. Umrühren und noch ein paar Minuten köcheln lassen. Dann die Bohnen zum gebratenen Gemüse geben. Mit schwarzem Pfefferpulver, Salz nach Geschmack, gemahlenem Trockengewürz, grob gemahlenem und fein gemahlenem rotem Piment würzen.
Vorsichtig umrühren, um die Bohnen nicht zu zermatschen. Schütten Sie den gesamten Inhalt in einer zuvor mit etwas Öl eingefetteten Tonpfanne. Gießen Sie etwa drei Schöpflöffel der Flüssigkeit, in der die Bohnen gekocht wurden, darüber.
In einen vorgeheizten Ofen bei 200 Grad eine Stunde lang backen. Nach einer Stunde drei ganze Würstchen darauf legen und für eine weitere halbe Stunde in den Ofen stellen.
Beim Verzehr sollte man jedoch auf die Menge achten, die man isst, denn Bohnen gehören zu den kalorienreichen Lebensmitteln und enthalten etwa 350 Kalorien pro 100 Gramm reine Bohnen. Aber, das Tavche Gravche ist soooooooo lecker…Guten Appetit!